Seit Februar 2016 ist die TRE Thayaland GmbH aktiv.
Sie entwickelt bzw. unterstützt in und für die Region zukunftsfähige Projekte bzw. Dienstleistungen.
Mobilität:
Die GmbH ist seit 2016 Projektträger für das regionale E-Carsharing (ECO Thayaland) mit 6 Fahrzeugen und seit Juli 2023 Betreiberpartner für den Standort in Horn. Alle weiteren Infos dazu gibt es hier.
Mit dem Klimafonds-Leitprojekt "Nachbarschaftsauto" in Kooperation mit der KEM Thayaland wurde von April 2024 bis Juni 2025 ein Projekt umgesetzt, das die Entwicklung von Carsharing in ganz kleinen Orten zum Thema und die Vorbereitung und Umsetzung von 3 Pilotprojekten zum Ziel hatte.
Das Projekt "Nachbarschaftsauto" wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Leitprojekte in Klima- und Energie-Modellregionen“ durchgeführt.
Mehr dazu gibt es im Infoblatt oder auf der Webseite http://www.nachbarschaftsauto.info/
Kurz gefasst:
Aus den Erfahrungen von rund 10 Jahren E-Carsharing der TRE Thayaland GmbH in der Region, ist klar, dass in kleinen Orten die Finanzierung eines klassischen Carsharing-Autos oft schwierig oder nicht möglich ist. Daher wurde ein anderer vielversprechender Ansatz verfolgt, nämlich die Nachbarschaftsebene.
Es geht dabei nicht um Vermietung, sondern um Empowerment hin zu einem abgesicherten, einfachen und keine laufenden Kosten verursachenden Modell des Nachbarschaftsautos.
Es geht um ein einfaches Carsharing-Modell inklusive Buchungskalender, Abrechnungsfunktion und alles andere was zu einem funktionalen, einfachen Modell dazugehört, inklusive Programmierung einer einfachen, nutzerfreundlichen Software, die nach Projektende wartungsfrei und gratis für Carsharing in der Nachbarschaft genutzt werden kann.
Der Start des 1. von 3 Pilotmodellen erfolgte bereits im September 2024 in einer Katastralgemeinde der Marktgemeinde Windigsteig.
Zum Projekt gibt es einen A5-Flyer und natürlich die Webseite.
Es ist zu finden unter: https://rafings.at/rafings-hat-ein-nachbarschaftsauto/
Photovoltaik:
Die TRE Thayaland GmbH hat in Zusammenarbeit mit Betrieben, Haushalten und Gemeinden Energieprojekte - finanziert mit Bürgerbeteiligung - umgesetzt:
PV-Anlagen, für mehr Sonnenstrom aus Österreich, statt Atom- und Fossilstromimporte aus dem Ausland sind der Schwerpunkt, für den die Bürgerbeteiligungsmittel eingesetzt werden.
Bis Ende 2019 wurden Impulse für rund 15 PV-Anlagen gegeben und 14 PV-Anlagen in Kooperation mit Privatpersonen, Betrieben und Gemeinden direkt von der TRE realisiert.
Keine dieser I4 Anlagen mit in Summe rund 150 kWp Leistung oder fast 1000 m2 Modulfläche gäbe es ohne TRE und die Finanzierung mit Bürgerbeteiligung.
Die Photovoltaikanlagen erzeugen verlässlich Jahr für Jahr über 150.000 kWh Sonnenstrom und das die nächsten 25 Jahre (mindestens).
Damit verbunden ist eine regionale Wertschöpfung von 10-15 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Das erhöht aber auch zusätzlich den Anteil der regional erzeugten Energie im Bezirk und damit die Versorgungssicherheit und ist gleichzeitig auch Vorbild für weitere Energieprojekte.
Bürgerbeteiligung für uns und die Region
TRE Thayaland GmbH
Lagerhausstraße 4
3843 Dobersberg
Kontakt
Renate Brandner-Weiß
E-Mail: info@thayalandgmbh.at
Tel.: 0664 43 65 393